Immo-Skandal
  • Der „Immo-Skandal“
  • Über „Immo-Skandal“
  • Termine
  • Anmeldung
    • Zum nächsten Immo-Skandal
    • Einladungsliste zukünftige Immo-Skandale
Startseite » Events, Veranstaltungen » Playboy kann mehr als Bunnys – Wie die neue Ausstellung im DAM beweist, steckt im berühmtesten Männermagazin auch überraschend viel Architektur und Design.

Playboy kann mehr als Bunnys – Wie die neue Ausstellung im DAM beweist, steckt im berühmtesten Männermagazin auch überraschend viel Architektur und Design.

Geschrieben am 18. Februar 2014 Von Edda Rössler

Frankfurt am Main, Februar 2014. Alle James Bond- und Mad Men-Fans aufgepasst: „Playboy Architektur, 1953 – 1979“ heißt die neue Ausstellung, die vom 15. Februar bis zum 20. April im Deutschen Architektur Museum am Mainufer zu sehen ist!

Doch auch Architektur- und Designfans kommen hier nicht zu kurz. Denn blickt man auf die Geschichte des Playboy-Magazins zurück, war es von seiner Anfangszeit 1953 bis zum Ende der 1970er Jahre nicht nur ein „Herrenmagazin“, sondern auch stets eine Zeitschrift für den „modernen, urbanen Junggesellen“. Also, für den „Lady-Killer“, der sich fernab familiärer Verpflichtungen auf seine „Beute“, die Frau für gewisse Stunden, freute.

Diese Einstellung widersprach dem damaligen Bild des „treusorgenden amerikanischen Familienvaters“ aus dem Vorort fundamental. Machte sich dieser Sorgen um den Garten, die lieben Kleinen oder das nächste Spiel seines Baseballteams, so kreisten die Gedanken des Junggesellen im „Playboy“ um Kleidung, Wohnungseinrichtung und Sportwagen. Das 1953 zum ersten Mal erschienene Magazin galt damals durchaus als „progressiv“, ging es doch mit Women’s Lib erst ein paar Jahrzehnte später so richtig los.

Das erstaunte sogar Experten:

„Als ich über amerikanische Architektur der 60er und 70er Jahre arbeitete, musste ich zu meiner Verwunderung häufig in den Playboy-Ausgaben der damaligen Zeit nach Abbildungen schauen. Dadurch entdeckte ich, welche Stellung das Magazin für die Themen Architektur und Design einmal inne hatte“, berichtet die eigens aus den Staaten zur Ausstellungseröffnung angereiste Princeton-Professorin und Kuratorin der Ausstellung Beatriz Colomina

Von Bunnies, Pads und mehr

Die Ausstellung ist in fünf Themenbereiche untergliedert:
Zum einen können Besucher im „Archiv“ Playboy-Magazine von 1953 bis 1979 durchblättern. Zusätzlich ergänzt wird das Angebot durch den „Playboy Hard Drive“. Hier kann man alle amerikanischen Ausgaben von 1953 bis 2010 in digitaler Form erleben.
Ein weiterer Teil ist dem „Bachelor Pad“ gewidmet. Hierbei handelt es sich um farbige Entwürfe für durchgestylte „Single-Wohnungen“. Besonders interessant ist hier, dass oftmals Frauen Leserbriefe an den Playboy schrieben, um nachzufragen, wo sie die dort gezeigten Möbelstücke erwerben können. Ein Höhepunkt ist hier für uns der Querschnitt des „Playboy Town House“, ein von Hugh Hefner selbst geplantes Wohnhaus, für dessen Bau er leider nie eine Baugenehmigung erhielt. Oder vielleicht auch besser so? In einem „Bachelor Pad“ darf es natürlich auch nicht an Sitzgelegenheiten fehlen und weil diese von so berühmten Designern wie Charles und Ray Eames, Eero Saarinen und Roberto Matta stammen, widmet sich die Ausstellung im Themenbereich „Chairs“ dem mondänen Mobiliar.Für Hugh Hefner war Chicago das Vorbild einer Großstadt für Junggesellen. Hier konnte dieser mit seinem Sportwagen durch die Häuserschluchten fahren oder abends aus seinem Penthouse in eine eine Bar gehen und einen Drink genießen. Aber Chicago war nicht die einzige Stadt, die im Playboy vorgestellt wurde. Di Städteporträts zeigen, dass sich der Playboy auch durchaus kritisch mit den Fragen der Zeit, wie ethnischen Konflikten, Kriminalität und Umweltproblemen auseinandersetzte. Mehr darüber erfährt man im Themenbereich „City“.

Natürlich werden sich die Besucher ausschließlich für den kunsthistorischen Aspekt der Ausstellung begeistern :-). Ganz wie der Playboy all die Jahrzehnte ja vor allem wegen der interessanten Features, weniger wegen der Fotos konsumiert wurde, wie man so sagt.
Dieser Meinung ist auch Peter Cachola Schmal, der DAM-Chef.
„Dass man den Playboy nur wegen der tollen Artikel und Interviews lese, ist nicht unbegründet“, sagt er. Seine Begründung lautet: Oft schrieben die berühmtesten Autoren ihrer Zeit wie Ernest Hemingway, Heinrich Böll und viele andere für den Playboy. Auch die Interviews, u.a. mit Jean Paul Satre, ließen die damalige Öffentlichkeit aufhorchen. Deshalb beleuchtet ein Teil der Schau die „Literatur“ im Playboy-Magazin.

Sexy Architektur

Für Peter Cachola Schmal, ganz in seiner Funktion als DAM-Direktor verhaftet, waren die Beiträge über Architektur sogar „sexier“ als die Playboy-Bunnies! In diesen stellten Architekten utopische Gegenentwürfe zur modernen Stadt und Größen wie Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe wurden porträtiert. Somit ist es nur logisch, dass sich der fünfte Teil der Ausstellung mit der „Architektur“ im Playboy befasst.

Und wer hat’s erfunden?

Die Ausstellung entstand durch eine Kooperation des „Bureau Europa“ im niederländischen Maastricht und der Princeton University. Nun ist sie zum ersten Mal, nach Stationen in Maastricht und Rotterdam, in Deutschland zu sehen.

Hugh Hefner sagte einmal über seinen Erfolg:„Das Interessante ist ja, wie ein Kerl der seine eigenen Phantasien auslebt, die Phantasien von so vielen anderen Leuten auslebt.“

Ob das stimmt, kann man jetzt vom 15. Februar bis 20. April im DAM herausfinden! 😉

Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, doch eins steht auf jeden Fall fest: „So architektonisch sexy hat man den „Playboy“ noch nie gesehen!

Deutsches Architekturmuseum DAM Frankfurt/Main
Playboy Architektur, 1953-1979
15.2.–18.4.2014
Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt/Main
Öffnungszeiten: Di, Do–Sa 11–18 Uhr, So 11–19 Uhr, Mi 11–20 Uhr

Wissen was "Playboy" in Sachen Architektur zu bieten hat: Princeton-Professorin und Kuratorin der Ausstellung Beatriz Colomina und Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM), Foto: ROESSLER PR/ Jan-Christopher Krämer

Wissen was „Playboy“ in Sachen Architektur zu bieten hat: Princeton-Professorin und Kuratorin der Ausstellung Beatriz Colomina und Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM), Foto: ROESSLER PR/ Jan-Christopher Krämer

Bunny Chair, ca. 1971 Playboy, Designer Playboy, Oktober 1971 © Playboy Enterprises International, Inc.

Bunny Chair, ca. 1971
Playboy, Designer
Playboy, Oktober 1971
© Playboy Enterprises International, Inc.

Master Bedroom im Playboy Townhouse Architekt: R. Donald Jaye, Zeichnung: Humen Tan, Maiausgabe Playboy 1962 © Playboy Enterprises International, Inc.

Master Bedroom im Playboy Townhouse
Architekt: R. Donald Jaye, Zeichnung: Humen Tan, Maiausgabe Playboy 1962
© Playboy Enterprises International, Inc.

Weiterempfehlen ...

  • Google
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Drucken
  • Mehr
  • Pocket
  • Pinterest
  • Reddit
  • Tumblr
Architektur Ausstellung Design Frankfurt Immobilien Kultur
« Kein Adler im Nest – Ein Bericht, der nicht erschien.
Frankfurts Weg zur Metropole – Wohnungen dringend gesucht »
069-514461
info@immo-skandal.de

Sie können zum nächsten Immo-Skandal nicht kommen, möchten aber auf die Einladungsliste?
Wir planen noch, aber tragen Sie sich doch in unsere Einladungsliste ein!

Der Immo-Skandal

ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business, Frankfurt... ist eine Networking-Veranstaltung der auf die Immobilienbranche spezialisierten Frankfurter Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER ProResultDie Schmiere Satirisches Theater

in Zusammenarbeit mit dem Kabarett Die Schmiere.

Kooperationen

Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V.Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Frankfurt Rhein Main e.V.

QUICK LINKS

  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Einladungsliste
  • Termine
  • Impressum
  • ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt

ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Einladungsliste
  • Termine
  • Impressum
  • ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt
© Immo-Skandal by ROESSLER ProResult Agentur und Beratung für Kommunikation und Digitales Business & Die Schmiere